September 21
Process Temperature Control Rings by Ferro. Have you tried them yet? I found out about them through one of the clay suppliers, Witgert, as they use these rings in their own labs. They change in diameter in relation to heat, so one ring is put on each shelf during a firing. A specific temperature list comes with each batch of rings and this is how you can define the maximum temperature per shelf during one particular firing.
I was quite amazed to find double digit temperature differences between center shelves compared to upper and lowest ones. Taking notes of the respective degrees C in my kiln log book, helps me to comprehend the process better and I am now able to fire different glazes from various brands within one firing. And I also learned that recommendations by glaze manufacturers won't always work for me with my particular kiln.
Seit ein paar Monaten benutze ich Ferro Process Temperature Control Ringe, um die Brennvorgänge meines Ofens genauer analysieren zu können. Empfohlen wurden sie mir von Witgert, dem Hersteller, von dem ich einige meiner Tonmassen beziehe. Und ich muss sagen, dass ich nicht mit bis zu zweistelligen Temperaturunterschieden zwischen den einzelnen Platten gerechnet hatte. Im Nachhinein verstehe ich jetzt aber, warum manche Schüsseln in der Vergangenheit unbrauchbar, mit beachtlichen Blasen aus dem Ofen kamen.
Die Kontrollringe verändern sich der Brenntemperatur entsprechend im Durchmesser. Indem man auf jeder Ofenplatte jeweils einen Ring mitbrennt, lässt sich die höchste erreichte Temperatur während dieses Brennvorgangs anschließend mit Hilfe einer mitgelieferten (auf jede Ring-Charge speziell abgestimmte) Tabelle exakt ablesen. Ich beschrifte jeden der Ringe mit Datum und Ofenplatte beim Ausräumen und werte anschließend die Temperaturen aus. In meinem Brenn-Logbuch halte ich fest, was auf welchem Level gebrannt wurde. Daraus lässt sich ein Muster erkennen, das bei den nächsten Bränden entsprechend berücksichtigt werden kann.
Manche Glasurhersteller geben Empfehlungen zu Brennkurven ab, die sich in meinem Ofen als viel zu heiss erweisen. Eine programmierte Endtemperatur von 1240 C mit 30 Minuten Haltezeit wird z.B. gerne empfohlen. Das funktioniert in meinem Kittec so nicht. Die mittleren Ebenen erreichen dabei eine zu hohe Temperatur, was ich dank dieses Kontrollverfahrens jetzt weiß.
Interessant ist weiterhin, dass die höchsten Temperaturen in den mittleren Ebenen entstehen - und nicht ganz oben. D.h. Glasuren mit einer höheren Vorgabe kommen jetzt in diese Ebenen, während ich ganz unten sowie oben im Ofen die niedriger zu brennenden Sachen stelle.
Als neue Herausforderung gilt für mich momentan zu lösen, wie sich mein Kittec Ofen nun verhält, seitdem er von vorher 80 l mittels eines Einsatzrings (links im Bild, der untere Teil des Ofens) auf 127 l erweitert wurde. Damit wurde eine neue Temperaturkonstellation geschaffen, deren Auswertung mich gerade neu beschäftigt.
Töpfern macht Spaß.
Ich freue mich, wenn ihr mir Fragen oder eure Erfahrungen mailen möchtet.
(c) 2023 Heike Larsson